Der Gartentag am Mittwoch, 28.05. entfällt auf Grund der schlechten Wetterprognose.
Wir senden zeitnah neue Gartentag-Vorschläge.
Elternaufruf per Mail:
Liebe Eltern,
wir haben heute in kleiner Runde begonnen den Gartenteich zu retten. Durch Löcher in der Folie sank zuletzt das Wasser. Viele Tiere und Pflanzen haben wir umgesetzt und begonnen den Teich zu leeren. (Foto im Anhang)
Am Mittwoch, 28.05. soll es ab 15:00 Uhr weitergehen und wir suchen noch helfende Hände. Nicht nur Teichkenner sind gefragt, wir freuen uns über jede helfende Hand. Auch die Schulkinder können gerne unterstützen .
Bitte schicken Sie uns kurz eine Mail (oder Notiz in den Grundschulplaner) damit wir einen Überblick haben wieviele von Ihnen kommen.
Es grüßen aus dem Garten
Daniela Carraro, Michael Herrmann und Heike Pröfrock
Teichrettung
Dank der Unterstützung von ANU ist eine neue Teichfolie, sowie weitere Dinge für den Teich gezahlt. Nun wurden am 24. Mai 2025 die Tiere aus dem Teich umgesetzt und der Teich soweit vom Wasser befreit. Dabei kam allerhand Unrat zu Tage, der in den letzten Jahren leider in den Teich geworfen wurde. Dazu gehörten Metallpfosten, diverse Steinplatten, Bierflaschen, Motoradhandschuhe, … .
Viele Tiere haben sich fangen und umsetzten lassen. Wir hoffen sie bald wieder in einen intakten Teich setzten zu können.
Vielen Dank an all die Eltern, die sich aktiv an unserer Herbst-Gartenaktion beteiligt haben. Der Fortschritt ist deutlich sichtbar, das Laub gehakt, ein neues Hochbeet steht und der Barfußpfad nimmt Form an.
Gemeinsames Gartenprojekt der Bienenklasse und Jahrgang 1
Am 13. März 2024 haben Jahrgang 1 und die Bienenklasse gemeinsam Frühblüher im Schulgarten gepflanzt. Dies fand im Rahmen des Klassenlehrkrafttages statt. Vor dem Gang in den Garten haben die Kinder der Bienenklasse kleine Referate über einzelne Frühblüher ausgearbeitet und konnten den Kindern aus Jahrgang 1 beim Pflanzen eine Menge erzählen.
Aktionen wie diese wollen wir auch in Zukunft weiter unterstützen, denn der Schulgarten wird nach und nach wieder zu einer Oase für Pflanzen und Tiere – wie auch für unsere Schulkinder.