Elterninformation zum Übergang von Jahrgang 4 zum Jahrgang 5
Überblick über das aktuelle Schulsystem:
4 Jahre Grundschule -> Oberschule/ IGS/ Gymnasium
- Eltern haben Wahlfreiheit das Kind an der Schule ihrer Wahl im wohnortnahen Umfeld anzumelden.
- Es herrscht Durchlässigkeit nach oben und nach unten. Das bedeutet, dass der eingeschlagene Weg keine Sackgasse ist.
- Bei der IGS werden die Plätze nach einem System vergeben, wenn die Anzahl der zu vergebenen Plätze überschritten ist, wird gelost. Die Anmeldetermine für die Oberschulen und Gymnasien erfolgt daher nach der Vergabe der IGS-Schulplätze.
- Bei schlechten Noten auf dem Gymnasium und nach der Wiederholung einer Klasse wird ggf. zu einem Schulwechsel beraten, damit das Kind nicht permanent Misserfolge erleben muss.
- Wenn die Kinder einen qualifizierten Sekundarabschluss nach Klasse 10 auf der Oberschule haben, können sie in die Oberstufe einer IGS, eines Gymnasiums oder einer BBS wechseln.
- Es gibt nicht nur einen Weg zu einem qualifizierten Schulabschluss.
- Die Grundschule führt Beratungsgespräche mit den Eltern und dem Kind im Rahmen der Elternsprechtage durch.
- Wichtig ist zu hören, was sich das Kind wünscht.
- Man kann nicht pauschal die Kinder typisieren, sondern wir schauen im Einzelfall genau, welche Schulform für jedes Kind geeignet erscheint.
- Das AV spielt eine wichtige Rolle bei der Entscheidung, denn ein Kind, dass wenig Selbständigkeit im Arbeiten an den Tag legt, wäre auf dem Gymnasium fehl am Platz.
Ungefährer Zeitplan:
Elternsprechtage im November: erstes Beratungsgespräch
- Ende des Kalenderjahres: allgemeiner Elternabend zur Vorstellung der einzelnen Schulformen
- Februar/März: Vorstellung der einzelnen Schulen mit Infoabenden etc.
- im März: zweites Beratungsgespräch
- im April: Anmeldung an den weiterführenden Schulen (IGS eine Woche eher, damit im Falle der Ablehnung das Kind woanders angemeldet werden kann)
Die Termininformationen finden Sie auf der Homepage unserer Schule, sowie auf der Homepage des Landkreises.
Kriterien die den Übergang auf die weiterführende Schule:
- Leistungsstand (Noten vor allem in den Hauptfächern)
- Auffassungsvermögen / Denkfähigkeit
- Konzentrationsfähigkeit / Merkfähigkeit
- Arbeitshaltung / Arbeitsweise /Tempo
- Lernentwicklung in der GS-Zeit
- Motivation / Belastbarkeit
- Sozialverhalten