Dank der Unterstützung von ANU und unserem Schulfördervereinkonnte eine neue Teichfolie, sowie weitere Dinge für den Teich gezahlt werden. Ende Mai 2025 haben wir die Tiere aus dem Teich umgesetzt und den Teich soweit vom Wasser befreit. Dabei kam allerhand Unrat zu Tage, der in den letzten Jahren leider in den Teich geworfen wurde. Dazu gehörten Metallpfosten, diverse Steinplatten, Bierflaschen, Motoradhandschuhe, … .
Viele Tiere haben sich fangen und umsetzten lassen. Gut mit Sauerstoff versorgt haben die Tiere in ihrem Übergangs-Pool bis zur Gartenaktion Anfang Juli ausgeharrt.
Mit der aktiven Unterstützung vieler Kinder, bzw. Familien konnten wir die neue Teichfolie verlegen und den Teich wieder für die Tiere vorbereiten. Freitag Mittag war es dann soweit und das Wasser wurde wieder aufgefüllt. Inzwischen leben die Tiere wieder in ihrem gewohnten Umfeld und die Pflanzenwelt entwickelt sich nach und nach.
Zusätzlich zur Teichrettung hat auch der neue Unterstand im Garten einen Anstrich bekommen. Vielen Dank an die Firma LüneAnstrich für die tatkräftige Unterstützung.
Nun kann das neue Schuljahr kommen und wir freuen uns darauf mit den Kindern wieder viel Zeit draußen zu verbringen. Unterstützt werden wir von einer Draußenschulpädagogin aus unserem Kollegium, sowie einer Kooperationspartnerin im Ganztag. Der von der Bienenklasse gebaute Barfußpfad wird ebenso wie der Fühlkasten aktiv im Rahmen der BNE-Module zum Einsatz kommen.
Vielen Dank an all die Eltern, die sich aktiv an unserer Herbst-Gartenaktion beteiligt haben. Der Fortschritt ist deutlich sichtbar, das Laub gehakt, ein neues Hochbeet steht und der Barfußpfad nimmt Form an.
Gemeinsames Gartenprojekt der Bienenklasse und Jahrgang 1
Am 13. März 2024 haben Jahrgang 1 und die Bienenklasse gemeinsam Frühblüher im Schulgarten gepflanzt. Dies fand im Rahmen des Klassenlehrkrafttages statt. Vor dem Gang in den Garten haben die Kinder der Bienenklasse kleine Referate über einzelne Frühblüher ausgearbeitet und konnten den Kindern aus Jahrgang 1 beim Pflanzen eine Menge erzählen.
Aktionen wie diese wollen wir auch in Zukunft weiter unterstützen, denn der Schulgarten wird nach und nach wieder zu einer Oase für Pflanzen und Tiere – wie auch für unsere Schulkinder.